Brustverkleinerung bei übergrossen hängenden Brüsten

Ästhetische Brust

Haben Sie Fragen zur Brustverkleinerung?
Im Rahmen einer Beratung werden Sie von PD. Dr. med. Mathias Tremp vollständig über den Eingriff, mögliche Risiken und die Umsetzbarkeit der gewünschten Brustkorrektur informiert.
Ein ausführliches Beratungsgespräch steht am Anfang jeder Operation. Vorher nachher Bilder sind auch Bereich der Brustverkleinerungen wichtige Hilfsmittel im Beratungsgespräch.
Eine Überentwicklung der Brust ist i.d.R. eine enorme Belastung für die betroffenen Frauen. Die von grossen Brüsten betroffenen Frauen klagen über Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen. Zudem kann eine zu grosse Brust im Alltag und beim Sport behindern.
Die körperlichen Beschwerden und psychischen Probleme können sich als grosser Stress offenbaren.
Methoden der Brustverkleinerung
Die optimale Methode hängt von der Form und Grösse der Brust und von den Wünschen der Patientin ab. Die Schnittführung verläuft um den Brustwarzenhof herum und senkrecht darunter. In der Regel wird der Vorhof auch etwas verkleinert. Häufig ist ein weiterer Schnitt entlang der natürlichen Brustfalte notwendig.
I-Schnitt zur Entfernung grösserer Hautüberschuss
Die vertikale Straffung (Lejour-Methode) ermöglicht eine relativ grosse Bruststraffung mit geringer Narbenbildung.
Die Methode eignet sich auch für grosse Brüste und Hängebrüste mit mittleren bis grösserem Hautüberschuss.
T- und L-Schnitt für umfangreiche Brustreduktion
Die T- und L-Schnitttechniken unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Beide basieren auf der I-Methode (nach Lejour), jedoch wird der senkrechte Schnitt in der Brustumschlagsfalte weitergeführt.
Die beiden Techniken ermöglichen die Verkleinerung und Straffung der Brust mit mittlerem und grossem Hautüberschuss.
Neue Position und Form der Brustwarzen
Durch die Entfernung von Brustdrüsengewebe und Haut verändert sich die Position der Brustwarzen. Dabei wird der Brustwarzenhof nach oben versetzt, um ein ansprechendes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Dabei werden auch die Form und Grösse der Brustwarze angepasst und ästhetische korrigiert.
Eingriff, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachbehandlung der Brustverkleinerung
Bei der Operation wird Haut, Drüsen-, Binde- und Fettgewebe entfernt. Währen dem Eingriff wird die Brust neu in gewünschter Grösse geformt und gestrafft.
Der Eingriff der Mammareduktionsplastik wird in der Regel stationär und unter Vollnarkose durchgeführt. Die genaue Art und Ablauf der Narkose wird vor dem Eingriff mit der Anästhesie ausführlich besprochen.
Je nach Grösse der Brust wird entweder eine vertikale (narbensparende) oder kleine T-förmige Schnittführung gemacht. Insbesondere die ideale Schnittführung hängt wesentlich von Ihren körperlichen Voraussetzungen und Wünschen der Patientin ab.
Der vertikale Schnitt soll eine horizontale Narbe in der Brustumschlagfalte vermeiden. Bei grossen Hautüberschüssen ist die T-förmige Schnittführung vorgesehen.
Bei der Brustverkleinerung wird die Brustwarze nach oben ausgerichtet neu positioniert. Dabei entsteht eine kreisförmige Narbe im Bereich der Brustwarze. Während der Brustverkleinerung werden sowohl Haut wie Teile des mittleren Drüsenkörpers entfernt.
Probleme treten bei diesem Verfahren nur sehr selten auf. Gelegentlich kommt es in den ersten Tagen nach dem Eingriff zu Infektion oder Blutungen. Im Heilungsverlauf kann es zu verdickten oder verbreiterten Narben durch übermässige Beanspruchung oder Bewegung der Brust kommen.
Solche Narben könnten nach frühestens 6 Monaten behandelt und korrigiert werden. Dabei helfen feine Injektionen mit Kortison, Behandlung mit Eigenblut oder Radiofrequenz, Microneedling (Genius®). Der Grossteil der Narben heilt ohne weitere Beschwerden ab.
Nach einigen Tagen wird der Druckverband durch einen sportlichen Stütz BH ersetzt. Die verkleinerten Brüste werden mit einem Sport-BH während 4 bis 6 Wochen nach dem Eingriff gestützt. DER Sport-BH sollte auch während der Nacht getragen werden.
Sportliche Aktivitäten sollten während 4 Wochen nach der OP pausiert werden. Sie können spätestens 10 bis 14 Tage nach der Operation wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren.
Eine regelmässige Haut- und Narbenpflege sowie Sonnenschutz sind nach der Behandlung sehr wichtig für ein optimales Ergebnis.
Schmerzen nach der Brustverkleinerung
Unmittelbar nach der Operation wird die Brust für ein paar Tage gespannt sein und schmerzen. In der Regel werden dagegen Schmerzmittel verabreicht. Das Schmerzempfinden nach einer Brustvergrösserung ist individuell. Wie stark die Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen sind, ist sehr unterschiedlich.
Die Schmerzen sind abhängig von der Wahl der OP-Technik. Die physische Verfassung der Patientin ist sehr wichtig für den weiteren Heilungsverlauf.
Narben bei einer Brustverkleinerung
Nach der Operation werden die Narben noch rot sein. Die Narben verblassen aber innerhalb einiger Monate und passen sich der umgebenden Haut an.
Resorbierbare Fäden lösen sich von selbst auf. Die anderen Fäden verbleiben bis zu drei Wochen, um eine feine Narbenbildung zu unterstützen. Bei einer guten Brustform ist in der Regel die Narbe zweitrangig.
In der Heilungsphase unmittelbar nach der Brust OP kann der Hautschnitte durch das Aufkleben von speziellen Nahtpflastern unterstützt. Damit kann die Narbenausdehnung minimiert werden.
Nach der Wundheilung können die Narben auch mit pflegenden Cremes behandelt werden. Während des folgenden halben Jahres ist die UV-Bestrahlung der Narben während dem Sonnenbad unbedingt zu verhindern.
Kosten für eine Brustreduktion
Die Kosten werden vorher ausführlich mit dem Patienten besprochen und sind als Fallpauschale zu verstehen. Sie enthalten Anästhesie, OP-Benützung, Kompressionsanzüge und alle weiteren damit verbundene Kosten, exklusiv Sport-BH und Übernachtung.
Eine mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkasse gilt es nur in Ausnahmefällen. Falls die zu grosse Brust gesundheitliche Probleme verursacht kann eine medizinische Abklärung helfen. Bei einem positiven Entscheid übernimmt die Krankenkasse die Kosten oder einen Kostenteil der Operation.
Wichtig: Für die Übernahme der Kosten müssen Kriterien erfüllt sein. Dazu bedarf es einer ausführlich medizinischen Abklärung durch den behandelnden Arzt und plastischen Chirurgen.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Mommy Makeover? Schöne Körperform nach Abschluss der Familienplanung – Fragen an PD Dr. Mathias Tremp
Durch die Schwangerschaft, Geburt und auch das Stillen kann es zu Veränderungen des Körpers kommen. Das Gewebe verliert an Elastizität, und ausgeprägte Gewichtsschwankungen können zur Gewebserschlaffungen führen, typischerweise am Bauch…
Wechsel der Brustimplantate bei Kapselfibrose? Fragen an PD Dr. Mathias Tremp
Der Körper bildet um ein bestehendes Brustimplantat eine sogenannte Brustkapsel als Fremdkörperreaktion. In der Regel ist die Brustkapsel sehr fein und dünn und macht keine Beschwerden. Die Brust fühlt sich…
Brustwarzenkorrektur? Wiederherstellung der Brustwarze? Fragen an PD Dr. Mathias Tremp
Eine symmetrische und proportionale Brustwarze stellt ein wichtiges Element in der Brustästhetik und Harmonie dar. Eine Brustwarzenkorrektur wird deshalb häufig sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mit…
Narbenfreie Brustvergrösserung? Fragen an PD Dr. Mathias Tremp
Brustvergrösserungen gehören zu den häufigsten Schönheitsoperationen weltweit. Viele Frauen sehnen sich nach einer straffen, wohlgeformten und grösseren Brust. Durch eine Brustvergrösserung mit Implantaten kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Dennoch…
Plastische Chirurgie – von der Rekonstruktion zur Ästhetik
Online-Vortrag: Dienstag 23. Februar 2021 (18h30 bis 19h30). Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Plastische Chirurgie und nutzen Sie die Gelegenheit, PD Dr. med. Mathias Tremp Ihre Fragen zu stellen.
Hängebrust? Abgesunkener Busen? Fragen an PD Dr. med. Tremp
Straffe und volle Brüste sind seit jeher ein Symbol für die Weiblichkeit. Viele Frauen wollen dem Schönheitsideal Straffe und volle Brüste sind seit jeher ein Symbol für die Weiblichkeit. Viele…